
16.12.2022 – 16.04.2023
Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz
AUSTRIA
When: 16 December 2022 to 16 April 2023
Where: Landesmuseum Vorarlberg, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz
Curated by: Kathrin Dünser and Christina Jacoby
M 48° 15′ 24.13″ N, 14° 30′ 6.31″ E
Mauthausen - The Eradication of Memory Special Exhibition
In 2019, the series was exhibited for the first time - click HERE to view the contribution at that time.
Using the medium of analogue photography, the Vorarlberg-born, Vienna-based artist Marko Zink (* 1975) approaches the horror of the Holocaust. The motif is Mauthausen - a place and synonym for the extermination of tens of thousands of people. He punches, boils or treats the films he uses with chlorine and ink before exposing them. As a result, the photographs look like historical found objects and tell of the extermination of people as well as the eradication of memory. Zink reflects on the transformation from crime scene to memorial site and thus conducts a multi-layered, contextualised search for traces.
To visit Marko Zinks website follow this LINK
For the Landesmuseum Vorarlberg website follow this LINK
Exhibition view
MZ | Ausstellungsansichten Landesmuseum VA
Exhibition view at Landesmuseum Vorarlberg, Marko Zink, M 48° 15′ 24.13″ N, 14° 30′ 6.31″ E. Foto by: Miro Kuzmanovic.
Exhibition view at Landesmuseum Vorarlberg, Marko Zink, M 48° 15′ 24.13″ N, 14° 30′ 6.31″ E. Foto by: Miro Kuzmanovic.
Exhibition view at Landesmuseum Vorarlberg, Marko Zink, M 48° 15′ 24.13″ N, 14° 30′ 6.31″ E. Foto by: Miro Kuzmanovic.
Exhibition view at Landesmuseum Vorarlberg, Marko Zink, M 48° 15′ 24.13″ N, 14° 30′ 6.31″ E. Foto by: Miro Kuzmanovic.
Exhibition view at Landesmuseum Vorarlberg, Marko Zink, M 48° 15′ 24.13″ N, 14° 30′ 6.31″ E. Foto by: Miro Kuzmanovic.
Exhibition view at Landesmuseum Vorarlberg, Marko Zink, M 48° 15′ 24.13″ N, 14° 30′ 6.31″ E. Foto by: Miro Kuzmanovic.
Works shown
MARKO ZINK | M 48° 15′ 24.13″ N, 14° 30′ 6.31″ E
Auslöschung_1, 2017, analoge Panoramafotografie, Lambda Print, kaschiert auf 3mm Dibond, Edition: 3 + 2 AP, 56 x 140 cm (weitere Größen: 66 x 160 cm und 290 x 118 cm)
Ort: Appellplatz
Technik: das Negativ wurde gekocht, mit Tintentod und Säure vor der Belichtung behandelt
Konzept: Der Titel der Arbeit ist Adornos Aufsatz „Erziehung nach Auschwitz“ entnommen. Das Foto zeigt den leeren Appellplatz aus der Sicht der Täter in einer Panoramaaufnahme (griechisch: „alles sehen“). Das Foto erweckt den Eindruck einer nostalgischen Aufnahme aus den 60/70iger Jahren und reflektiert die Verdrängung in all ihrer Schönheit.http://www.galerie-stock.net/images/marko_zink/pictures/Mauthausen/Auslschung_1_450px.jpg
Auslöschung_2, 2017, analoge Panoramafotografie, Lambda Print, kaschiert auf 3mm Dibond, Edition: 3 + 2 AP, 66 x 160 cm (weitere Größen: 56 x 140 cm und 290 x 118 cm)
Ort: Appellplatz
Technik: das Negativ wurde gekocht, mit Tintentod und Säure vor der Belichtung behandelt
Konzept: Durch die chemische Bearbeitung auf der rechten Seite der Fotografie erkennt man ein Ohr oder einen Trichter. Zink konfrontiert uns mit der Gegenwart, während diese schon längst zur Geschichte geworden ist. Die Besucher, die zufällig eingefangen wurden, wirken als ob sie flüchten (um sich nicht der Frage von Schuld und Verantwortung zu stellen).http://www.galerie-stock.net/images/marko_zink/pictures/Mauthausen/Auslschung2_450px.jpg
Die Ansicht, 2017, analoge Panoramafotografie, Lambda Print, kaschiert auf 3mm Dibond, Edition: 3 + 2 AP, 56 x 140 cm (weitere Größen: 66 x 160 cm und 290 x 118 cm)
Ort: Ansicht Mauthausen aus der Ferne, Blickrichtung südwestlich auf das ehemalige KZ
Technik: Negative wurde gekocht, gelocht und gefaltet
Konzept: Der Titel „Ansicht“ ist doppeldeutig: einerseits sieht man die Ansicht Mauthausens von einem Hochsitz aus, andererseits starrt ein schwarzer Fleck die BetrachterInnen an - handelt es sich hierbei um die Historie, die uns mit ihrer Pupille im Blick hat oder verhält es sich umgekehrt: ist es der/die Betrachterin der/die den blinden Fleck der Historie erst erkennt?http://www.galerie-stock.net/images/marko_zink/pictures/Mauthausen/Die_Ansicht_450px.jpg
Die Wiederholung_1, 2018, analoge Fotografie, Lambda Print, kaschiert auf 2mm PVC, gerahmt mit Museumsglas, 41,5 x 61,5 cm, Edition: 3 + 2 AP
Ort: Eingangsbereich Mauthausen mit Löschteich und Garagenhof
Technik: das Negativ wurde zweimal perforiert
Konzept: Die zwei Kreise (Halblochungen) stehen als Symbole für Brechung der Unendlichkeit und der Doppelzahl Acht. Sie lassen aber auch weitere Interpretationen (zerplatzte Träume, Handschellen) zu. Auf der linken Seite erkennt man den Löschteich, dessen Funktion nicht vollständig geklärt ist. So erhielt das ehemalige KZ Mauthausen 1951 die Anfrage, ob man in diesem auch Schwimmkurse anbieten könne.http://www.galerie-stock.net/images/marko_zink/pictures/Mauthausen/Die_Wiederholung_1_450px.jpg
Die Wiederholung_2, 2018, analoge Fotografie, Pigmentdruck auf KOH-I-NOOR, gerahmt mit Museumsglas, 30 x 45 cm / Rahmen 41,5 x 55,5 cm, Edition: 3 + 2 AP
Ort: Die Fotografien (Wiederholung_2 bis _4) zeigen den Blick auf die Baracken
Technik: das Negativ wurde gekocht und mit einem Locher gestanzt und mit Stecknadeln markiert
Konzept: Die Fotografien wurden von einem Hochsitz, aus einer gewissen Distanz, aufgenommen, und verorten die Perspektive der Täter. Die wiederholte Darstellung des gleichen Motivs lässt an einen Filmloop, an eine unendliche Schleife, erinnern. Unter dem Einfluss der destruktiven Bearbeitung des Filmmaterials wird das Grauen (Mühlviertler Hasenjagd) dargestellt.http://www.galerie-stock.net/images/marko_zink/pictures/Mauthausen/Die_Wiederholung_3_450.jpg
Die Wiederholung_3, 2018, analoge Fotografie, Pigmentdruck auf KOH-I-NOOR, gerahmt mit Museumsglas, 30 x 45 cm / Rahmen 41,5 x 55,5 cm, Edition: 3 + 2 AP
Ort: Die Fotografien (Wiederholung_2 bis _4) zeigen den Blick auf die Baracken
Technik: das Negativ wurde gekocht und mit einem Locher gestanzt und mit Stecknadeln markiert
Konzept: Die Fotografien wurden von einem Hochsitz, aus einer gewissen Distanz, aufgenommen, und verorten die Perspektive der Täter. Die wiederholte Darstellung des gleichen Motivs lässt an einen Filmloop, an eine unendliche Schleife, erinnern. Unter dem Einfluss der destruktiven Bearbeitung des Filmmaterials wird das Grauen (Mühlviertler Hasenjagd) dargestellt.http://www.galerie-stock.net/images/marko_zink/pictures/Mauthausen/Die_Wiederholung_2_450px.jpg
Die Wiederholung_4, 2018, analoge Fotografie, Pigmentdruck auf KOH-I-NOOR, gerahmt mit Museumsglas, 30 x 45 cm / Rahmen 41,5 x 55,5 cm, Edition: 3 + 2 AP
Ort: Die Fotografien (Wiederholung_2 bis _4) zeigen den Blick auf die Baracken
Technik: das Negativ wurde gekocht und mit einem Locher gestanzt und mit Stecknadeln markiert
Konzept: Die Fotografien wurden von einem Hochsitz, aus einer gewissen Distanz, aufgenommen, und verorten die Perspektive der Täter. Die wiederholte Darstellung des gleichen Motivs lässt an einen Filmloop, an eine unendliche Schleife, erinnern. Unter dem Einfluss der destruktiven Bearbeitung des Filmmaterials wird das Grauen (Mühlviertler Hasenjagd) dargestellt.http://www.galerie-stock.net/images/marko_zink/pictures/Mauthausen/Die_Wiederholung_4_450px.jpg
Die Wiederholung_5 / Repetition_5, 2018, analoge Fotografie, Direktdruck auf Dibond 3mm, 120 x 80cm
Ort: Todesstiege
Technik: das Negative wurde gekocht
Konzept: Auf der Todesstiege wurde ein Spiegel positioniert um die Treppen ins nicht endend Wollende optisch zu verlängern. Doch es wird ein anderer Blick eröffnet, nicht die Unendlichkeit und das Spiegelbild sind zu erkennen, sondern die Selbsterkenntnis des Menschen wird hinterfragt. Eine Mahnung, dass alle Abbilder und Formen nur Reflexionen sind, um uns an unsere Geschichte zu erinnern.Der Blick ins Nichts, 2018, analoge Fotografie, Lambda Print, kaschiert auf 3mm Dibond, 104 x 158 cm, Edition: 5 + 2 AP
Ort: Baracke von Innen
Technik: 500 Fotografien / Einzelaufnahmen wurden zusammengefügt, die Negative wurden gekocht
Konzept: Die geometrische Strenge des Bildes weist auf Ordnung, Gehorsamkeit und Disziplin als elementare Charakteristika der NS Zeit hin, zudem wird eine ornamentale Struktur erreicht. Die einzelnen Fotografien sind immer aus derselben Perspektive, mal scharf und unscharf aufgenommen. Die Größe des Bildes entspricht der Größe eines Fensters der Baracke. Die 500 Einzelbilder stehen für die 500 Menschen, die in einer Baracke untergebracht waren, symbolhaft für 500 Augenpaare, die hier einst durch das Fenster sahen: „Der Blick ins Nichts.“Vermessungsstrategie, 2018, analoge Fotografie, Lambda Print, kaschiert auf 2mm PVC, gerahmt mit Museumsglas, 41,5 x 61,5 cm, Edition: 3 + 2 AP
Ort: Baracke von Innen
Technik: das Negativ wurde gekocht und dann gekratzt
Konzept: Die Kratzspuren wirken wie Vermessungslinien, die allerdings willkürlich angeordnet sind und nur zum Teil linear verlaufen. Der Ist-Zustand des Raums zeigt eine Leere, diese wird durch das fehlende „Mobiliar“ verstärkt. Die Raumvermessung dokumentiert ihre Größe: eine Baracke hatte die Ausmaße von gerade mal 52 x 8 Meter und war für 500 Personen (zeitweise sogar bis 800 Menschen) bestimmt. Diese Fotografie komplementiert die Arbeit „Der Blick ins Nichts“.http://www.galerie-stock.net/images/marko_zink/pictures/Mauthausen/vermessung_450px.jpg
Luminol, 2018, analoge Fotografie, Fine-Art Pigmentdruck auf Bütte, kaschiert, gerahmt mit Museumsglas, 80 x 120 cm, Edition: 3 + 2 AP
Ort: Bunker / Gefängnisraum
Technik: Das Negativ wurde gekocht und mit Tintentod bespritzt
Konzept: Der Namensgeber für das Kunstwerk ist „Luminol“. Ein Verfahren das in der Kriminalistik verwendet wird um weggeputzte Blutspuren an Tatorten aufzufinden und sichtbar zu machen. Durch die Verätzung des Negativs mit Tintentodlösung wird etwas sichtbar gemacht, das nicht mehr sichtbar ist.http://www.galerie-stock.net/images/marko_zink/pictures/Mauthausen/5_Luminol_450px.jpg
Tor!, 2019, Lamellenbild, Direktdruck auf Dibond 2mm, 91 x 128 cm, Multiple: 3 + 2 AP
Ort: Fußballplatz und Gitterzaun
Technik: Lamellenbild oder Wechselbild, gekochtes Negativ
Konzept: Lamellenbilder haben eine lange Tradition und zeigen je nach Perspektive drei Ansichten. In der Arbeit „Tor!“ werden diese drei Ansichten auf zwei reduziert. Die erste Perspektive zeigt den Fußballplatz/Sportplatz, der sich vor dem ehemaligen KZ befindet. Dieser war während des Nationalsozialismus’ Austragungsort regelmäßiger nationaler Turniere, zu denen auch die Zivilbevölkerung geladen wurde. Die zweite Perspektive zeigt den Gitterzaun Mauthausens, der durch die gewählte Ansicht das eigentliche „Tor“ zeigt.http://www.galerie-stock.net/images/marko_zink/pictures/Mauthausen/lamellenbild_450px.jpg
ich du er sie es wir ihr sie_1, 2018, Direktdruck auf Dibond 2mm, Spiegelfolie, 91 x 128 cm
Ort: Rede von Adolf Hitler in der Dynamohalle, Archivfotografie (Copyright „Rede von Adolf Hitler in der Dynamohalle der Siemens-Schuckert-Werke in Berlin 1933“, Scherl / Süddeutsche Zeitung Photo 1933)
Technik: Lamellenbild oder Wechselbild, gekochtes Negativ
Konzept: Dieses Lamellenbild zeigt eine Spiegelfolie als Erstansicht, die den Betrachter des Bildes nur schemenhaft darstellt. Zink konfrontiert uns mit der Gegenwart, während sie zur Geschichte wird. Die Lamellenperspektiven zeigen den Massenansturm zur Rede von Adolf Hitler in der Dynamohalle in Berlin. Der Titel stellt einen Gegensatz zwischen Gegenwart und Geschichte her. Der Betrachter wird zur Selbstvergewisserung aufgefordert.ich du er sie es wir ihr sie_2, 2018, analoge Fotografie, Pigmentdruck auf Hahnenmühle Bamboo, gerahmt mit Museumsglas, 30 x 45 cm / Rahmen 41, 5 x 55, 5 cm, Edition: 3 + 2 AP
Ort: ehemaliger Garagenhof
Technik: das Negativ wurde gekocht und mit Lasurfarbe behandelt
Konzept: Hinter diesen Türen wurden nach dem Kriegsende jahrelang die exhumierten Toten zwecks Identifizierung und Rückstellung ins „Heimat“land aufbewahrt. Die Fotografie zeigt die frontale Ansicht des ehemaligen Garagenhofs, die durch die manipulierte rosarote Unschärfe, den Ort des Verlustes in einen poetischen Zwischenbildraum entrückt. Der Titel löst die Poesie auf und konfrontiert den Betrachter mit sich selbst.du sollst nicht, 2018, analoge Fotografie, Pigmentdruck auf Bütte, 30 x 45 cm, Edition: 3 + 2 AP
Ort: Aschehalde
Technik: Negativ wurde mehrfach gekocht und mit Stecknadeln punktiert
Konzept: Die zwei in s/w gehaltenen Landschaften mit dem Titel „Du sollst nicht“ und „dennoch“ zeigen den Bereich der ehemaligen Aschehalde. Durch die Veränderung des Negativs entstehen Aschewolken, die sich am Himmel ausbreiten. Sie wirken zeitlos, wie stumme Zeugen, der Titel referiert an Gebote, die nicht eingehalten worden sind.http://www.galerie-stock.net/images/marko_zink/pictures/Mauthausen/1_du-sollst-nicht_450px.jpg
dennoch, 2018, analoge Fotografie, Pigmentdruck auf Bütte, 30 x 45 cm, Edition: 3 + 2 AP
Ort: Aschehalde
Technik: Negativ wurde mehrfach gekocht und mit Stecknadeln punktiert
Konzept: Die zwei in s/w gehaltenen Landschaften mit dem Titel „Du sollst nicht“ und „dennoch“ zeigen den Bereich der ehemaligen Aschehalde. Durch die Veränderung des Negativs entstehen Aschewolken, die sich am Himmel ausbreiten. Sie wirken zeitlos, wie stumme Zeugen, der Titel referiert an Gebote, die nicht eingehalten worden sind.http://www.galerie-stock.net/images/marko_zink/pictures/Mauthausen/2_dennoch_450px.jpg
Marbacher Linde, 2019 analoge Fotografie, Lambda Print, kaschiert auf 2mm Dibond, 131,3 x 91,8 cm
Ort: Marbacher Linde, Aussichtspunkt Mauthausen
Technik: das Negativ wurde gekocht
Konzept: Kurz vor der Befreiung Mauthausens reichte die Kapazität der Krematoriumsöfen nicht mehr aus, um alle Toten zu verbrennen. So wurden rund um das KZ in aller Eile tausende Leichen verscharrt, unter anderem auch bei der Marbacher Linde. Dieser Ort der sich keine 200 Meter vom ehemaligen KZ entfernt befindet, gilt heute als ein sehr beliebter und erholsamer Aussichtspunkt. Es befinden sich nirgendwo Hinweistafeln auf das hier Geschehene.Autoritätsstrukturen_1, 2019, analoge Fotografie, Lambda Print, kaschiert auf 2mm PVC, 60 x 40cm
Ort: ehemalige Wäscherei
Technik: das Negativ wurde gekocht
Konzept: Das Foto wurde in der ehemaligen Wäscherei gemacht. Es zeigt ein Dreieck mit der österreichischen Flagge, die mit Ballons geformt wurde. Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges überlagern sich in der performativen Anordnung. Die Farbe Rot-Weiss-Rot aktiviert das nationalistische Gedankengut und den Ort des Geschehens. Die Täterfrage wird gestellt. Das Dreieck selbst markierte die Häftlinge und teilte diese in Gruppen.Autoritätsstrukturen_2, 2019, Installation (Holzdreieck mit zerplatzten Ballons), 200 x 120 x 40 cm
Ort: ehemaliges Krankenrevier
Technik: Installation, performatives Holzobjekt
Konzept: Das Dreieck ist auf den Kopf gestellt und die Ballons sind zerplatzt. Die geometrische Installation korrespondiert mit der dahinter liegenden Fotografie (Autoritätsstrukturen_1) und ist deren Weiterführung. Die Täterfrage wird beantwortet. Setzt man den „Autoritätsstrukturen_1“ und diese Installation untereinander ergibt sich die Form einer Sanduhr.Gaskammer, 2019, analoge Fotografie, Serie von 4 einzelnen Fotografien, C-Print, 88 x 30 cm (je 22 x15 cm)
Ort: Gaskammer
Technik: Das Negativ wurde gekocht und mit Selbstauslöser fotografiert
Konzept: An Mondrian`s Gitterbilder erinnern uns die vier Fotografien in ihrer radikalen, reduzierten Abstraktion. Sie wirken brutal und kalt, gleichzeitig streng und fragil und bewegen sich zwischen Geometrie und freier Form. Diese Aufnahme zeigt die Rohrleitungen der Gaskammer, doch beim genauen Hinsehen bemerkt man das Fehlen der Duschköpfe. Es ist nicht geklärt, wann und warum bzw. von wem diese entwendet worden sind.trotz aller Unsichtbarkeit_1, 2020, analoge Fotografie, Fine-Art Pigmentdruck auf Bütte, kaschiert 30 x 45 cm, gerahmt, Edition: 3 + 2 AP
trotz aller Unsichtbarkeit_2, 2020, analoge Fotografie, Fine-Art Pigmentdruck auf Bütte, kaschiert 30 x 45 cm, gerahmt, Edition: 3 + 2 AP
trotz aller Unsichtbarkeit_3, 2020, analoge Fotografie, Fine-Art Pigmentdruck auf Bütte, kaschiert 30 x 45 cm, gerahmt, Edition: 3 + 2 AP
trotz aller Unsichtbarkeit_4, 2020, analoge Fotografie, Fine-Art Pigmentdruck auf Bütte, kaschiert 30 x 45 cm, gerahmt, Edition: 3 + 2 AP
Besinnungslosigkeit_1, 2021, analoge Fotografie, Direktdruck auf Dibond 3mm, 30 x 45cm, Edition: 3 + 2 AP
http://www.galerie-stock.net/images/marko_zink/pictures/Mauthausen/Besinnungslosigkeit_1_450px.jpg
Besinnungslosigkeit_2, 2021, analoge Fotografie, Direktdruck auf Dibond 3mm, 30 x 45cm, Edition: 3 + 2 AP
http://www.galerie-stock.net/images/marko_zink/pictures/Mauthausen/Besinnungslosigkeit_2_450px.jpg
Die Besinnung wird verdüstert_1, 2021, analoge Fotografie, Lambda Print, kaschiert auf 2mm Dibond, 60 x 40 cm, gerahmt, Edition: 3 + 2 AP
Die Besinnung wird verdüstert_2, 2021, analoge Fotografie, Lambda Print, kaschiert auf 2mm Dibond, 60 x 40 cm, gerahmt, Edition: 3 + 2 AP
Reminder: on the 27th of January is the international Holocaust memorial day. There will be a special event with talks and guides around the exhibition. For more information click HERE