Schleifmühlgasse 18 - 1040 Wien
+43-699-19207778 - info@galerie-stock.net

27.01.2023
Landesmuseum Vorarlberg
Kornmarktpl. 1, 6900 Bregenz, Österreich

Wann: Freitag 27. Januar 2023 9 - 20 Uhr
Wo: Landesmuseum Vorarlberg, Kornmarktpl. 1, 6900 Bregenz, Österreich

INTERNATIONALER HOLOCAUST-GEDENKTAG

Die Mauthausen-Ausstellung des Vorarlberger Fotografen Marko Zink bietet den Rahmen für einen Thementag im Zeichen des Erinnerns an die Opfer des Holocaust. Am Vormittag Programm für Schulen!

In Zusammenarbeit mit erinnern.at und Johann-August-Malin Gesellschaft

9.00 –12.00 Uhr
Programm für Schulen
Führung mit Künstler Marko Zink, Vortrag von Adam Schmidtberger
Anmeldung unter: +43 5574 46050 519 oder kulturvermittlung@vorarlbergmuseum.at

15.00 Uhr
Ein Guide der Gedenkstätte Mauthausen berichtet

Adam Schmidtberger erzählt über seine Arbeit als Vermittler in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Gusen. Bei seinen Führungen spielt auch die eigene Familiengeschichte eine Rolle: Der großelterliche Bauernhof grenzte an das Areal des KZ Gusen. Wie gestalteten sich die Beziehungen zwischen Konzentrationslager und Gesellschaft?

16.00 Uhr
Künstlergespräch mit Marko Zink

Mit dem Medium der analogen Fotografie nähert sich der aus Vorarlberg stammende und in Wien lebende Künstler Marko Zink (* 1975) dem Grauen des Holocaust an. Sein Motiv ist Mauthausen – Ort und Synonym für die Auslöschung Zehntausender Menschen. Die verwendeten Filme stanzt, kocht oder behandelt Zink mit Chlor und Tintentod, bevor sie belichtet werden. Dadurch wirken die Fotografien wie historische Fundstücke und künden von der Auslöschung der abgebildeten Menschen ebenso wie vom Tilgen der Erinnerung. Der Fotokünstler reflektiert den Wandel vom Tatort zur Gedenkstätte und betreibt dabei eine vielschichtige Spurensuche.

Im Anschluss Signierstunde mit Marko Zink im Museumsshop.

17.00 Uhr
freitags um 5: Erbarmungslos verfolgt. Die Geschichte einer Vorarlberger Widerstandsgruppe

Auf der Seite Vorarlbergmuseum finden sie die komplette Veranstaltungsbeschreibung!

Hier gehts zum Link der Ausstellung Mauthausen – Die Tilgung von Erinnerung, Marko Zink

Hier gehts zur Website von Marko Zink

Go to top