NO PITY!
'An artist's duty is to reflect the times.' (Nina Simone)
19.3. – 6.6.2020
Vlasta Delimar, Laura Fitzgerald, Parastou Forouhar, Vlatka Horvat, Eva Kotátková, Evelyn Loschy, Veronika Merklein, Carol Rama, Denise Schellmann, Nancy Spero
One to One-Vernissage: Donnerstag, 7.5. – 9.5.2020 zwischen 11 – 20h
Wir freuen uns ab 7. Mai die Galerie mit der Ausstellung NO PITY! wieder zu eröffnen. In Zeiten der Coronakrise ist es uns nicht leider nicht möglich eine Vernissage, wie wir sie bis dato kannten, zu veranstalten. Aus diesem Grund werden wir uns der Situation anpassen und wie immer das performative Handeln in den Vordergrund stellen
Die Vernissage der neuen Ausstellung "NO PITY!" findet an drei Tagen statt. Sie können, nachdem Sie sich für einen Termin angemeldet haben - Dauer jeweils 15 Minuten - die Ausstellung besuchen und bekommen ein Gläschen Wein und eine persönliche Führung mit jeweils einer der angegebenen Künstlerinnen und der Galeristin. Die drei in Wien lebenden Künstlerinnen: Denise Schellmann (Donnerstag, 7.5.), Evelyn Loschy (Freitag, 8.5.) und Veronika Merklein (Samstag, 9.5.) werden an den ausgewählten Vernissagetagen zwischen 11 und 20 Uhr durch die aktuelle Ausstellung führen. Bitte vergessen Sie nicht Ihre Gesichtsmaske und Kunstappetit mitzubringen.
Hier können Sie Ihren persönlichen Vernissage Termin buchen > online Reservierung
Video der online Eröffnung am 19.3.2020 > RAUM 1 und RAUM 2
No Pity!
exhibition view
http://www.galerie-stock.net/images/ausstellungen/bilder/2020/No_Pity/1raum1450px_.jpg
exhibition view
http://www.galerie-stock.net/images/ausstellungen/bilder/2020/No_Pity/2Raum450px.jpg
exhibition view
http://www.galerie-stock.net/images/ausstellungen/bilder/2020/No_Pity/4raum_450px.jpg
exhibition view
http://www.galerie-stock.net/images/ausstellungen/bilder/2020/No_Pity/3raum_3450px.jpg
exhibition view
http://www.galerie-stock.net/images/ausstellungen/bilder/2020/No_Pity/8raum_450px.jpg
exhibition view
http://www.galerie-stock.net/images/ausstellungen/bilder/2020/No_Pity/9raum450px_.jpg
exhibition view
http://www.galerie-stock.net/images/ausstellungen/bilder/2020/No_Pity/10raum-450px.jpg
Carol Rama, Cadeau, 2005, mixed media on paper (watercolor, black felt-tip pen), 16,4 x 20 cm
http://www.galerie-stock.net/images/ausstellungen/bilder/2020/No_Pity/CarolRama_450px.jpg
Evelyn Loschy, studies of psychophysical destruction, 2020, watercolour, 44 x 36 cm
http://www.galerie-stock.net/images/ausstellungen/bilder/2020/No_Pity/Loschy_skizze1.jpg
Evelyn Loschy, studies of psychophysical destruction, 2020, watercolour, 44 x 36 cm
http://www.galerie-stock.net/images/ausstellungen/bilder/2020/No_Pity/Loschy_skizze2_450px.jpg
Evelyn Loschy, in between I, 2010, performance, 16 photos, digital photography, 53 x 73 cm, edition: 5+2 AP
Nancy Spero, explicit, 1999, Handprinting and printed collage on paper, 62 x 74 cm
Nancy Spero, Licit Exp, 1974, hand printing collage on paper, 29 x 33 cm
http://www.galerie-stock.net/images/ausstellungen/bilder/2020/No_Pity/nancy_spero_IMG_1014_450px.jpg
Nancy Spero, The drowning of a witch, 1996, mixed media on paper (drawing, watercolor, acrylic), 62 x 49 cm
http://www.galerie-stock.net/images/ausstellungen/bilder/2020/No_Pity/nancy_spero_witch_450px.jpg
Forouhar Parastou, Flashing, 2009, photograph on aluminum dibond, edition: 1/5
http://www.galerie-stock.net/images/ausstellungen/bilder/2020/No_Pity/Parastou_FLASHING_450px.jpg
Forouhar Parastou, Thousand and one days, 2009, series II, digital print on cardboard (Hahnemühle Photo Rag), 30 x 40 cm, edition: 7
Vlasta Delimar, Injustices,1992, collage (b/w photo, lace), 56 x 46 cm
http://www.galerie-stock.net/images/ausstellungen/bilder/2020/No_Pity/delimar_9_injustices_450px.jpg
Vlasta Delimar, Untitled, 1992, graphic, screen print, 47 x 35 cm, edition: 13/40
Vlasta Delimar, In Rovinj, 2002, unique b/w photo, vintage photo, 73 x 80 cm
http://www.galerie-stock.net/images/ausstellungen/bilder/2020/No_Pity/1_Delimar_In-Rovinj_450px.jpg
Veronika Merklein, Ich habe nichts gesagt / I didn‘t say anything, 2011, photography, Photo RAG, series of 4 images
Veronika Merklein, Ich habe nichts gesagt / I didn‘t say anything, 2011, photography, Photo RAG, series of 4 images
http://www.galerie-stock.net/images/ausstellungen/bilder/2020/No_Pity/Bild2-Das_-ist_Sid_450px.jpg
Veronika Merklein, Ich habe nichts gesagt / I didn‘t say anything, 2011, photography, Photo RAG, series of 4 images
Veronika Merklein, Ich habe nichts gesagt / I didn‘t say anything, 2011, photography, Photo RAG, series of 4 images
Vlatka Horvath, And Counting (Two), 2011, object, 32 x 32 x 7 cm
Vlatka Horvath, Anatomies 15, 2008, collage, 22,9 x30,5
Denise Schellmann, Antikörper, 2020, diptych, mixed media on paper, each 29,7 x 21 cm
Denise Schellmann, Zauberknoten, 2020, diptych, mixed media on paper, each 8 x 5,5 cm
Denise Schellmann, Kontaktfreude, 2020, diptych, mixed media on paper, each 8 x 5,5 cm
Eva Kotátková, Untitled, 2013, collage on paper, 30 x 21 cm
http://www.galerie-stock.net/images/ausstellungen/bilder/2020/No_Pity/EvaKotakova9_450px.jpg
Vlasta Delimar, Barths, b/w photo, 1992, 40 x 30 cm
http://www.galerie-stock.net/images/vlasta_delimar/pictures/VD_Bilder_450px/Barhtes1992-1_450px.jpg
Laura Fitzgerald, Rock insomnia, 2019, artist crayon on paper, 50 x 70cm
Laura Fitzgerald, Try harder, 2019, artist crayon on paper, 50 x 70 cm
http://www.galerie-stock.net/images/ausstellungen/bilder/2020/No_Pity/10.Try_harder_450px.jpg
Laura Fitzgerald, P45, 2018/19, HD Video, Projection/and or digital monitor, 44.59 mins
VIDEO > http://laurafitzgeraldfrominch.com/project/p45/
Whilst wandering through the local landscape, the artist’s inner voice is projected aloud, speculating on where all the artist have gone to and why their former residences, studios and workspaces, are left lying in a state of disrepair. As a successful shop owner in childhood years, the artist returns to this area in order to play out the fantasies of adulthood counter to the narratives of her eight year old capitalist self. Within these walks, a certain eeriness pervades empty domestic spaces, an uncertainty hangs within rooms which may or may not be inhabited by others. Animals left behind by their owners call out as the artist passes by. Flight paths interrupt the sky at various points within the piece, documenting these former inhabitants, as they exit for better circumstances. As the speed of communication hastens to an almost frenzied form, the artist is still left wondering why much of the rural psychogeography around her, feels like a scene from Wittgenstein’s Mistress.
This videos antagonistic approach to examining the future of artists and art practices, is a call to re-examine the notion of contemporary art and how it exists outside it’s commonly known gallery territory.
http://www.galerie-stock.net/images/ausstellungen/bilder/2020/No_Pity/1_P45_450px.jpg
Die Ausstellung NO PITY! zeigt Kunstwerke von Künstlerinnen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, ihre aktuelle Zeit erbarmungslos zu reflektieren. Dabei handelt es sich um unterschiedliche Stimmungen: verletzend bis zu schockierend, gewaltsam und begehrenswert, aber auch ironische und autobiographische Erzählungen. Fokus liegt bei dem de/codierten weiblichen Körper und seiner Darstellung in Politik, Gesellschaft und im sozialen Leben.
In der Schau werden Kunstwerke wie Malerei, Skulptur, Fotografie, Video und Performance von 10 Frauen unterschiedlichen Alters und Herkunft gezeigt. In den Kunstwerken tritt oft eine autobiographische Note in Erscheinung, weil es im Arbeitsprozess zu einem Zusammenfallen von Objekt- und Subjektposition kommt, die dann in demselben hinterfragt werden. Scham, Schuld und Erbarmen, alle sehr starke Emotionen und gesellschaftliche Machtmechanismen, die dem weiblichen Geschlecht im Laufe der Geschichte auferlegt werden, um ein normiertes Frauenbild und Verantwortung zu formen und beleuchten wie Frauen sich in der Vergangenheit im Jetzt und in der Zukunft sehen.
Mit dem Thema der sexuellen Identität mit besonderer Betonung auf weibliche Sensualität beschäftigte sich schon in der ersten Hälfte des 20. Jhs. die italienische Künstlerin Carol Rama. Ihre Frauen werden oft psychophysisch ruiniert dargestellt; armlos, beinlos oder weibliche Anatomie neugestaltend, hebt sie schamlos die Körperöffnungen hervor. Auch die junge Österreicherin Evelyn Loschy zeigt ebenso den Körper fragmentiert im psychischen Ausnahmezustand eines existentiellen Moments und verwendet, wie schon bei ihren kinetischen Skulpturen, emotionales Vokabular und erweckt dadurch verborgene Empfindungen und vergessene Erinnerungen.
Die Amerikanerin Nancy Spero war eine führende Figur in der feministischen Kunstbewegung der 1960er Jahre und engagierte sich in verschiedenen feministischen und anti-imperialistischen Kunstgruppen. Ihre Kunst spiegelt ihr politisches, radikales und feministisches Engagement wider: Die Verherrlichung des Krieges und die Herrschaft der Männer und die „natürliche Macht" der Frauen. Die Sprache - als Macht oder Gewaltinstrument - ist ein zentrales Thema in Spero's späterer konzeptueller Kunst.
Auch Parastou Forouhar beschäftigt sich mit repressiven politischen Mechanismen und der Position der Frau in der muslimischen Gesellschaft. Ein wiederkehrendes Thema in ihrer Kunst ist ihr Heimatland Iran, obwohl sie schon lange in Deutschland lebt. Ihre konzeptuelle Arbeit ist in der heutigen Gesellschaft von besonderer Bedeutung, insbesondere angesichts des Irak-Krieges und der Folterungen und Misshandlungen von Gefangenen. Tief erschüttert durch den politischen Mord ihrer Eltern in Teheran ist ihre Kunst stark politisch und autobiographisch konnotiert.
Die kroatische Performance-Künstlerin Vlasta Delimar hinterfragt und bricht seit den 1980er Jahren die Freiheit der weiblichen Sexualität und sexuelle Tabus und deren Kodifizierung durch stereotype Rollen in einer patriarchalischen Gesellschaft. Als Hauptmedium ihrer Arbeit nimmt sie ihren elementaren, sehr oft nackten Körper. In einem Gegenprozess maskiert sie ihn mit weiblichen Attributen wie Spitzen, Maschen, Schleiern usw. eine Zuflucht ungeschützter, weiblicher Identität suchend.
Aus der jüngeren Generation stammt die Deutsche Veronika Merklein, sie ist ebenfalls Performance-Künstlerin und arbeitet mit verschiedenen Medien. Merklein selbst ist fast immer die Protagonistin ihrer Kunst. Sie geht von dem " reine und brutale (Innen-)Leben der Menschen" aus und lässt sie aus ihrer Erlebnisperspektive sprechen. In ihrer künstlerischen Praxis kämpft Merklein gegen alle Arten von Diskriminierung und Gewalt in unserer Gesellschaft, angefangen bei ihrem eigenen Körper und gegen Vorurteile und Stereotypen gegenüber dicken Menschen. In der Ausstellung setzt sie sich in der Performance-Dokumentation "Ich habe nichts gesagt" in Form einer comicartigen Fotostory mit dem Thema sexueller Missbrauch auseinander.
Die in Kroatien geborene Künstlerin Vlatka Horvat lebt derzeit in London, zuvor 20 Jahren in den USA. Im Zentrum ihrer konzeptuellen Arbeit steht oft das Interesse an Zerfall, Fragmentierung und Zusammenbruch sowie die Möglichkeit von Reparatur und Erneuerung. Horvat's Werke mögen abstrakt oder formal erscheinen, aber sie untersuchen und sezieren lokale Gegebenheiten und politische Zusammenhänge. In ihren Werk Anatomies werden Körper und Gliedmaßen zunächst zerlegt und dann in abstrakte Formen/Ornamente umgeformt/verzerrt.
Künstlerin und Pharmazeutin Denise Schellmann aus Österreich sieht den menschlichen Körper in Gestalt von vielen farbigen Zellen und leeren Zwischenräumen, die sonst mit Hilfe vom Mikroskop sichtbar werden. In ihrem Zeichnungsprozess transportiert sie das Gesehene und Erlebte tief intuitiv, womit auch die Bedeutung der Arbeit erweitert wird und neue Interpretationsmöglichkeiten entstehen.
In den tief psychologisierten und surrealen Arbeiten der tschechischen Künstlerin Eva Kotátková wird immer der Körper und Psyche in rätselhaften, doppeldeutigen oder fragilen Konstellationen einbezogen. An der Grenze zwischen dem Realen und Fiktiven transformiert sie eine ursprüngliche Geschichte zur Abstraktion. Ihre Werke setzen sich mit sozialen Strukturen auseinander und rufen Gefühle der Kontrolle und Beklemmung hervor. Ihr Interesse gilt dem Unterschied zwischen natürlichem und erlerntem bzw. institutionell geregeltem Verhalten.
Die aus Irland stammende junge Künstlerin Laura Fitzgerald arbeitet mit Video, Zeichnung, Malerei und Text. Sie erzählt uns durch ihre Arbeit autobiografische und fiktive Geschichten, für welche sie den Ausgangspunkt in ihrem eigenen ländlichen Hintergrund und unsicheren künstlerischen Beschäftigungsverhältnissen findet. Fitzgerald spielt in ihren Werken mit der Idee, dass die Produktion von Kunst - in der Tat - nutzlos ist, sie setzt Humor als ihr Werkzeug ein und findet somit ein Antidepressivum und eine Strategie für das tägliche Leben als Künstlerin.
PRESSE
Pressetext: No Pity!
Pressebild 1: Nancy Spero, Licit Exp, 1974, Handdruck /collagierte Malerei, Papier, 20,3 x 24,6 cm
Pressebild 2: Vlasta Delimar, Injustices, 1992, collage: s/w Fotografie mit Spitzen, 56 x 46 cm
Pressebild 3: Carol Rama, Cadeau, 2005, Aquarell schwarzer Filzstift auf Papier, 16,4 x 20 cm
Pressebild 4: Vlatka Horvat, Anatomies 15, 2008, Collage auf Papier, 22,9 x30,5 cm
Weitere Aktivitäten
-
Marko Zink | KÜNSTLERGESPRÄCH & FÜHRUNG | M 48° 15′ 24.13″ N, 14° 30′ 6.31″ E...
Published in Vorschau
-
MARKO ZINK | M 48° 15′ 24.13″ N, 14° 30′ 6.31″ E | Landesmuseum Vorarlberg
Published in Weitere Aktivitäten